Dirigat

Dirigent & Chorleiter 

Bernhard Dittmann

Seit der Gründung des Chores ist Bernhard Dittmann sein musikalischer Leiter. Seine Ausbildung zum Musiker begann er am Julius-Stern-Institut der Hochschule für Musik Berlin, erste Konzerte mit der Gitarre spielte er 1969. Nach seinem Studium der Philosophie, Germanistik, Anglistik und Sprachwissenschaft in Berlin und Tübingen studierte er von 1980 – 85 an der Musik-Akademie Basel Gitarre bei Konrad Ragossnig und Oscar Ghiglia. Im Korrepetitorium für Chorleitung erhielt er Dirigierunterricht bei Thüring Bräm.

Neben seiner Konzerttätigkeit und seiner Lehrverpflichtung an der Jugend- und Kreismusikschule Pratteln-Giebenach-Augst engagierte er sich seit 1980 in der IG Kasernenareal, zuerst als Sekretär und Musikverantwortlicher im Theater, dann als Gründer und Leiter des soziokulturellen Kinderprojektes». Ab 1987 liess er sich u.a. bei Elsa Cavelti zum Sänger ausbilden, seit 2002 nimmt er Dirigierunterricht bei Pius Haefliger. 1981 – 96 leitete er den «Kultur & Volk Chor» und gründete 1985 den Kinderchor der Jugendmusikschule Pratteln, 1994 den «Cantabile Chor», 1997 das «Prattler Gitarrenorchester» und 2002 das professionelle Gesangsensemble «Zürcher Vokalsolisten».

Assistenzdirigent


Michael Kossmann 

Er trat als Sohn zweier Musiker:innen schon früh in Kontakt zur Musik. So sang in er der Knabenkantorei Basel und war mitleitend in der kulturellen Jugendarbeit TenSing des Cevi Basel. Nach der Musikmatura studierte er während zweier Jahre an der Alanus Hochschule Alfter bei Bonn 'Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship'. Seit Herbst 2020 studiert er an der Hochschule für Musik Schulmusik ll mit Schwerpunkt Chorleitung in der Klasse von  Raphael Immoos. Seit Herbst 2021 leitet er den neu ins Leben gerufenen Chor der Jugendsektion am Goetheanum in Dornach.

Seit Frühling 2022 ist er als Assistenzdirigent im Cantabile Chor tätig.

 

 

 

In seiner Arbeit als Dirigent und ausführender Musiker ist Bernhard Dittmann immer auf der Suche nach neuen Wegen der Vermittlung, Präsentation und Aufführungspraxis bedeutender Werke. Nie übernimmt er gängige Gestaltungen unbesehen, sondern erarbeitet sich in penibler Arbeit eine eigene Interpretation eines Werks, die das Kenner-Publikum, aber auch professionelle Mitwirkende überrascht und begeistert. Er verbindet das Können professioneller MusikerInnen mit dem Enthusiasmus engagierter Laien und erreicht damit ein Niveau, das im Konzertleben Bestand hat.